Biologie - alles Natur

Die schulinternen Lehrpläne für die Sekundarstufen I und II wurden in den Fachkonferenzen der Fachgruppe Biologie beschlossen und haben die aktuellen Vorgaben durch die Kernlernpläne für die SI + SII als Grundlage. Hinzu kommen Implementationsveranstaltungen bezüglich neuer Unterrichtsinhalte. Die Inhalte der Leistungserwartung und Zensurengebung beziehen sich auf die vorangegangenen Fachkonferenzen.

Der Unterricht soll im Fachbereich Biologie in den folgenden Jahrgangsstufen stattfinden: Jgst. 5, Jgst. 6, Jgst. 8 (nur 2. Halbjahr), Jgst. 9.

Biologie in der Sekundarstufe I

Nachstehend werden die Inhalte für die Jahrgangsstufen 5-9 aufgeführt. Ihnen zugeordnet sind die zu erwerbenden Kompetenzen und die Basiskonzepte. Die Reihenfolge der Inhalte kann auch verändert werden, ebenso können die Inhalte ausgetauscht werden, sofern die erforderlichen Kompetenzen und Basiskonzepte abgedeckt werden. Die Vermittlung bzw. Anwendung unterschiedlicher fachlicher Methoden ist nicht extra aufgeführt, da sie sich aus den Inhalten ergeben.

 Schulinternes Curriculum Jgst. 7-9 (G8, PDF)
Schulinternes Curriculum Sek. I (G9, PDF)

Biologie in der Sekundarstufe II

Einführungsphase (Jgst. 10)

EF.1: Cytologie
EF.2: Stoffwechselphysiologie autotropher und heterotropher Organismen
EF-Biologie-Lehrplan (PDF, Stand 2016)

Qualifikationsphase (Jgst. 11+12)
Q1.1: Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen der Lebensprozesse [ PDF GK + LK zum Download ]
Q1.2: Ökologische Verflechtung und nachhaltige Nutzung; Schwerpunkt: Ökologie stehender und fließender Gewässer[ PDF LK zum Download ]
Q2.1: Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung [ PDF GK + LK zum Download ]
Q2.2: Evolution [ PDF GK und PDF LK zum Download ]

Die unterrichtlichen Schwerpunkte werden nach aktuellen Vorgaben dem jeweiligen Zentralabitur angepasst. Die Leistungserwartung und Zensurengebung erfolgt entsprechend den aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs.

Q-Biologie-Lehrplan (Übersicht) (PDF, Stand 2016)

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Mündlicher Beitrag
    Der mündliche Beitrag wird nach Qualität und Quantität beurteilt.
    Impulse setzen bei der Erarbeitung von Inhalten
    Abstrahieren
    Zusammenhänge erkennen
    Fachtermini adäquat benutzen
    Zusammenfassen
    Wiederholen
    Präsentation von Ergebnissen
  • Schriftlicher Beitrag
    Schriftliche Leistungsüberprüfungen
    Versuchsprotokolle
    Erstellung von Postern
    Concept-map
    Hausaufgaben
    Heftgestaltung (formal u. inhaltlich)
  • Projekte
    Herbarium
    Baumtagebuch
    Dokumentation ökologischer Untersuchungen
    Themenorientierte Exkursionen
  • Sozialkompetenz
    Team- und Organisationsfähigkeit bei GA/PA und Experimenten sowie Stationsarbeit Einsatzbereitschaft
  • Präsentationsformen
    Referate
    Medienkompetenz: fachgerechte und kritische Internetrecherche, Strukturierung, EDV-gestützte Text- und Bildbearbeitung, powerpoint, e-learning
    Erstellung, Darstellung und kritische Bewertung von Animationen

Eine prozentuale Gewichtung der einzelnen Leistungen ist nur annähernd möglich, da unterrichtliche Schwerpunkte je nach Unterrichtsvorhaben auch unterschiedliche Gewichtungen erfordern. Dabei ist eine zunehmende Verschiebung der Leistungsbewertung von Reproduktion über Reorganisation zum Transfer hin vorgesehen.